Zeitmillionär*in oder nur Kund*innen der Zeit? Zum gesellschaftlichen Umgang mit der Zeit
Weniges erscheint uns so selbstverständlich wie unser Verhältnis zur Zeit. Heutzutage ist sie für die meisten irgendwie immer zu knapp. Aber was ist das überhaupt, die Zeit? Nicht zu fassen und trotzdem eine Macht, der wir uns beugen. Dehnbar, unendlich und doch begrenzt. Wie hat sich unser Blick auf sie verändert? Ist Zeitwohlstand der neue Reichtum oder sind wir alle »Kunden der Zeit« (Funny van Dannen)? Wie kann sich unsere Wahrnehmung von Zeit verändern? Warum wünschen sich so viele Entschleunigung, aber fürchten die Langsamkeit? Muss künftig gesellschaftlich mehr über die Ressource Zeit gestritten werden? Statt unser individuelles Zeitmanagement zu optimieren, werden wir in diesem Seminar zusammen über Zeit nachdenken – u. a. biografisch, kulturell und politisch. Wir ziehen Philosophie, Soziologie und Naturwissenschaft zu Rate und fragen uns, inwiefern am Thema »Zeit« etwas Politisches ist – also etwas, das ausgehandelt werden könnte.
VA-Nr. 300.007
Anmeldefrist: 11.08.2023
vom: 11.09.2023 10:00
bis: 15.09.2023 14:00
Kosten: 270 Euro EZ / 210 Euro DZ (nur bei Doppelbelegung)
Ermäßigung: Gewerkschaftsmitglieder*innen: 260 / 200 Euro / Erwerbslose: 150 / 90 Euro
Teilnehmerzahl: 15
Veranstaltungsort: Bad Zwischenahn Bildungs- und Freizeitstätte der Wirtschafts- und Sozialakademie der Arbeitnehmerkammer Bremen
Referent*innen:
Antje Gothe