Von der Welt des Islams zum Islam in der Welt – Ein politischer und kultureller Streifzug durch Geschichte und Gegenwart des Islams

Keine Religion auf der Welt ist in der Gegenwart in den öffentlichen Diskussionen so präsent wie der Islam. Die Aufmerksamkeit, die die zweitgrößte Religion der Welt dabei erfährt, wird aber hauptsächlich dominiert von den Ereignissen und Vorkommnissen, die sich in den letzten Jahrzehnten auf der Welt, insbesondere in Mittelosten ereignet haben. Verallgemeinert und als charakteristisch für den Islam klassifiziert und prägen diese Vorkommnisse im Westen das Bild vom "Islam als politische Ideologie und als Gewaltreligion". Es wundert daher nicht, dass bereits von "Islamophobie" die Rede ist.

Im Seminar werden jenseits der Schlagzeilen folgende Fragen verfolgt: 
Woher haben wir das Bild vom Islam? Was und wie viel wissen wir über den Islam wirklich? Ist Islam als Religion im Vormarsch oder als politische Ideologie? Ist die Gewalt im Wesen der islamischen Lehre oder Bestandteil der politischen Ideologie? Ist Islam vereinbar mit Demokratie oder widerspricht sie? Welche perspektive hat Islam in der Zukunft auf der Welt und in Deutschland? 

VA-Nr. 300.011
Anmeldefrist: 16.09.2023
vom: 16.10.2023 10:00
bis: 20.10.2023 14:00
Kosten: 270 Euro EZ / 210 Euro DZ (nur bei Doppelbelegung)
Ermäßigung: Gewerkschaftsmitglieder*innen: 260 / 200 Euro / Erwerbslose: 150 / 90 Euro
Teilnehmerzahl: 15
Veranstaltungsort: Bad Zwischenahn Bildungs- und Freizeitstätte der Wirtschafts- und Sozialakademie der Arbeitnehmerkammer Bremen
Referent*innen: Keyghobad Yazdani