Grundlagen, betriebliche Anwendung und Mitbestimmung der künstlichen Intelligenz
Künstliche Intelligenz (KI) wird zunehmend Bestandteil vieler Produktionsabläufe, Dienstleistungen oder Produkte. Die Erwartungen an diese Technologie sind hoch, um Produkte »intelligenter« und Arbeitsabläufe effizienter zu organisieren und zu vernetzen. Da KI sich weniger auf »neue Maschinen« als vielmehr auf ihre Programmierung bezieht, ist KI jenseits
der Spezialist*innen eine »black box« und bringt Fragezeichen und Verunsicherung mit sich. Betriebsrät*innen benötigen hier ein Grundverständnis über die Anwendung von Big Data und Algorithmen, wenn sie im Unternehmen Einzug halten. Nicht zuletzt hat die gesetzgebende Instanz 2021 im Betriebsrätemodernisierungsgesetz explizit die Mitbestimmung
im Falle der KI-Anwendung aufgenommen. Im Seminar führen wir in den Entwicklungsstand der betrieblich angewendeten KI ein und besprechen die Herausforderungen, die sich der Interessenvertretung stellen – sei es die betriebliche Mitbestimmung, wie die Zusammenarbeit mit Sachverständigen.
Nutzen für die Praxis
Grundbegriffe neuer Technologien verstehen / Einsatz neuer Technologien in Betrieben einordnen / Möglichkeiten der betrieblichen Mitbestimmung kennen
Schwerpunkt
Was ist eigentlich Künstliche Intelligenz? – Begriffsdefinition / Was kann man mit KI machen? – Einsatzszenarien / Einfluss der KI auf Arbeitsabläufe und -organisation / Mitbestimmung der KI laut BetrVG / Hilfe und Unterstützung durch Sachverständige
VA-Nr. 201.039
Anmeldefrist: 26.10.2022
vom: 10.11.2022 09:00
bis: 10.11.2022 16:00
Kosten: 210 € VA-Gebühr zzgl. ca. 85 € TP zzgl. MWST
Ermäßigung:
Teilnehmerzahl: 14
Veranstaltungsort: DGB Haus Bremen
Referent*innen:
Victor Rego Diaz
Bei Interesse an diesem Seminar nehmen sie bitte mit uns Kontakt auf.