Schriftverkehr und Protokollführung
Betriebsrät*innen müssen nicht nur mündlich, sondern auch schriftlich kommunikationsstark sein. Beschlüsse müssen rechtssicher verfasst und protokolliert werden. Schon kleine Fehler können gravierende Folgen haben: So sind z. B. Stellungnahmen mit Formfehlern wertlos! Um dies zu vermeiden, werden im Seminar die gesetzlichen Bestimmungen zum Schriftverkehr, zur Protokollführung und zur Abfassung von Stellungnahmen bearbeitet.
Nutzen für die Praxis
Know-how zu den rechtlichen Vorschriften bzgl. Schriftverkehr und Protokollführung
Praxiswissen für die effektive Arbeit mit Textbausteinen und Musterschreiben
Schwerpunkt
Anforderungen an den Schriftverkehr BR-intern / extern
Verwendung von Musterschreiben, individualisierte Musterschreiben
Beauftragung von Sachverständigen, Rechtsbeistand,
Gesprächs- und Verhandlungsdokumentation etc.
Protokollarten, Inhalt, Unterzeichnung usw.
EDV-gestützte Protokollführung
Rechtsfolgen bei Verstößen
Einsichtnahme, Abschriften, Ablage und Aufbewahrungsfristen
Besondere Anforderungen bei Beschlussfassungen
Fallbeispiele aus der arbeitsrechtlichen und betrieblichen Praxis
VA-Nr. 301.010
Anmeldefrist: 03.02.2023
vom: 07.03.2023 09:00
bis: 08.03.2023 16:00
Kosten: 450,-€ VA-Gebühr zzgl. ca. 220,-€ TP* zzgl. MWST, EZ, VP auf Wunsch
Ermäßigung:
Teilnehmerzahl: 14
Veranstaltungsort: DGB Haus Bremen
Referent*innen:
Eva Reichelt
Bei Interesse an diesem Seminar nehmen sie bitte mit uns Kontakt auf.