Bist Du krank oder was? Geschichte und Gegenwart der Arbeit im Gesundheitswesen
Viel zu wenig Zeit und viel zu viele Patient_innen? Dumme Sprüche von den Ärzt_innen? Kein Bock mehr auf das Bild der sich aufopfernden Pflegerin? Eine der wenigen Männer*, der in der Pflege arbeitet? Schlechte Erfahrungen mit den Mitarbeiter_innen gemacht als Patient_in im Krankenhaus?
Wir wollen uns in diesem Seminar mit Themen beschäftigen, die in der Debatte rund um die Arbeit im Gesundheitswesen häufig viel zu kurz kommen. Dabei starten wir mit einem Blick in die Berliner (Gesundheits-)Geschichte und werden erfahren, wie es eigentlich war vor 130 Jahren in einem Krankenhaus zu arbeiten. Und wie haben Krankenhäuser damals eigentlich funktioniert? Während der Woche wird uns außerdem die Frage beschäftigen, wer wann Zugang zu medizinischer Versorgung auf der einen und medizinischer Ausbildung auf der anderen Seite hatte. Uns interessiert auch, wer mit welcher Begründung von ihr ausgeschlossen war und es vielleicht noch heute ist. Und nicht zu guter Letzt schauen wir auch auf die heutigen Arbeitsbedingungen im Gesundheitswesen, klären was die Arbeit so schwer macht und lernen Menschen kennen, die für bessere Arbeitsbedingungen kämpfen. Daneben bleibt sogar noch Zeit die Stadt Berlin mit Hilfe eines selbstgewählten Schwerpunktes eigenständig zu erkunden. Einen neuen Blick auf die Stadt Berlin gibt’s also noch oben drauf!
VA-Nr. 300.410
Anmeldefrist: 25.09.2023
vom: 08.10.2023 16:00
bis: 13.10.2023 15:00
Kosten:
Ermäßigung:
Teilnehmerzahl: 5 - 20
Veranstaltungsort: CVJM Jugendgästehaus Berlin
Referent*innen:
N/A
Bei Interesse an diesem Seminar nehmen sie bitte mit uns Kontakt auf.