Wohin steuert der Iran? Die islamische Republik zwischen Ideologie, Pragmatismus und Protest
Die islamische Republik Iran ist seit ihrer Gründung weder außenpolitisch noch innenpolitisch zur „Ruhe" gekommen: Im Inneren ist das Regime mit gewaltigen sozialen, politischen und wirtschaftlichen Problemen sowie beständigen Protesten, etwa von Frauen, Student_innen und Arbeiter_innen, aber auch mit hoher Inflation und Korruption konfrontiert. Außenpolitisch hat es stets versucht im Zuge der Ausbreitung der sogenannten islamischen Revolution islamistische Kräfte in aller Welt zu unterstützen sowie gleichzeitig seine Position als Regionalmacht wie auch als Autommacht auszubauen und sich somit viele Feinde gemacht. Seit der US-Präsidentschaft von Donald Trump hat sich die politische Auseinandersetzung zwischen dem Iran und den USA verschärft - die Sorge vor einer Eskalation am Persischen Golf wächst.
Im Seminar wollen wir anhand verschiedener Materialien einen differenzierten Blick auf den Iran werfen. Wir nehmen innen- wie auch außenpolitische Aspekte in den Blick, beschäftigen uns aber auch mit der vielfältigen iranischen Kultur, die auch von wichtigen Denkern wie Hafis oder Ibn Sina geprägt wurde.
VA-Nr. 300.012
Anmeldefrist: 23.09.2023
vom: 23.10.2023 10:00
bis: 27.10.2023 14:00
Kosten: 270 Euro EZ / 210 Euro DZ (nur bei Doppelbelegung)
Ermäßigung: Gewerkschaftsmitglieder*innen: 260 / 200 Euro / Erwerbslose: 150 / 90 Euro
Teilnehmerzahl: 15
Veranstaltungsort: Bad Zwischenahn Bildungs- und Freizeitstätte der Wirtschafts- und Sozialakademie der Arbeitnehmerkammer Bremen
Referent*innen:
Keyghobad Yazdani