"Einflussmöglichkeiten von Gewerkschaften im Rahmen der Verkehrswende am Beispiel der Deutschen Bahn AG I
Das Gelingen der Verkehrswende im Rahmen der sozial-ökologischen Transformation hängt in Deutschland zu einem großen Teil von einem funktionierenden und ausgebauten Bahnverkehr ab.
In diesem Bildungszeitseminar wollen wir die strukturellen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des Bahnverkehrs und seiner möglichen Weiterentwicklung heraus- arbeiten. Anschließend sollen die politischen Handlungsmöglichkeiten und Herausforderungen seit der Bahnreform auf die Arbeitswelt diskutiert werden. Welche Strategien können entwickelt werden, um die Aufteilung der DB zu verhindern? Welche Rolle spielen dabei Gewerkschaften und die Beschäftigten, welche anderen gesellschaftlichen Gruppen und Organisationen können dabei politisch unterstützen?
Schließlich wollen wir uns am Seminarort Berlin Beispiele der anstehenden Veränderungen in der Bahnstruktur anschauen und schließen das Seminar mit der Reflexion und Evaluation ab.
Referenten: Dirk Bohlmann
Veranstaltungsorte:
1. Tag DGB-Haus Bremen, Bahnhofsplatz 22-28, 28195 Bremen
2. Tag Berlin EVG-Zentrale
Die An- und Abreise muss jede*r Teilnehmer*in selbst organisieren.
Anmeldung:
Wir bitten um Anmeldung mit Ihren persönlichen Daten (Name, Adresse, E-Mail, und unter Nennung der VA.-Nr. 530.001 bis zum 30.04.2025 unter folgendem Link:
https://aulbremen.de/seminar/nummer:
Kontakt:
Bildungsvereinigung Arbeit und Leben (DGB/VHS) e.V. Bremen, Bahnhofsplatz 22-28,
28195 Bremen, Tel.: 0421-96089-0,
info@aulbremen.de
Bildungszeit
Diese Veranstaltung erfüllt die Voraussetzungen des Bremischen Bildungszeitgesetzes (BremBZG). Sie gilt gem. § 10 Abs. 2 des Bremischen Bildungszeitgesetzes als anerkannt, da der Veranstalter als förderungsberechtigte Einrichtung der Weiterbildung nach dem Gesetz über Weiterbildung im Lande Bremen anerkannt ist.
VA-Nr. 530.001
Anmeldefrist: 30.04.2025
vom: 26.05.2025 09:00
bis: 27.05.2025 16:00
Kosten: 0,00
Ermäßigung:
Teilnehmerzahl: 6-50
Veranstaltungsort: DGB-Haus Bremen
Referent*innen:
Dirk Bohlmann