Politische Bildung für junge Menschen bis 26 Jahre
Unsere Angebote in diesem Bereich richten sich vornehmlich an junge Erwachsene von 18-26 Jahre. Unsere Seminare können auch als Bildungszeit anerkannt werden. Das bietet Auszubildende oder junge Arbeitnehmer_innen die Möglichkeit, zusätzlich zum normalen Urlaub bis zu 10 Tage in 2 Jahren für Bildungszeit-Seminare freigestellt zu werden, um sich abseits des Alltages intensiv mit einem Thema zu beschäftigen.
Wir bieten ein breites Spektrum an Themen an (z.B. zu Anti-Diskirminierung, zum Übergang von der Schule in den Beruf oder zu solidarischem Lernen). Unsere Seminare dauern meist mehrere Tage und finden in der Regel mit Übernachtungen und Vollverpflegung in jugendgerechten Seminarhäusern in der Bremer Umgebung statt. Aber auch Reisen in andere Städte wie Berlin oder München sind möglich. Wir organisieren auch Deutsch-Französische Jugendbegegnungen für Auszubildende, z.B. in Marseille. Für unsere Seminare nutzen wir verschiedene Fördermittel, z.B. aus dem Kinder- und Jugendplan des Bundes, sodass wir die Kosten für die Teilnehmer_innen gering halten können.
Falls Sie Interesse an unseren Seminaren, an einer Kooperation oder eine Frage haben, hilft Ihnen Grete Schläger (g.schlaeger@aulbremen.de, 0421-9608912) gerne weiter!
09.10.2023 09:00 - 09.10.2023 16:30 / Bremen
Gestaltungs(spiel)raum Arbeitswelt?!
Methoden-Fortbildung für die außerschulische (politische) Jugendbildungsarbeit Der Übergang von der Schule in die Arbeitswelt ist eine zentrale Phase im Leben junger Menschen, die mit vielen Hera... mehr
10.10.2023 14:00 - 10.10.2023 18:30 / Bremen
Alle Macht dem SharePic? Social Media zwischen Aktivismus und digitalem Kapitalismus
Ob Twitter oder Instagram: Aktivismus ist ohne Social Media kaum noch denkbar – genauso wie viele andere Bereiche unseres Lebens. Man kann auch davon sprechen, dass die gängigen Plattformen ein zentraler Teil unserer sozialen, digitalen und eben... mehr
13.10.2023 14:00 - 15.10.2023 16:00 / Wremen
Jetzt reden wir! Empowerment für junge Menschen mit Rassismuserfahrung/ Migrationsbezügen
Du heißt mit Nachnamen Yildirim und nicht Müller? Du wirst viel zu oft gefragt, wo Du ursprünglich herkommst und Bremen scheint dabei keine akzeptable Antwort zu sein? Du wirst immer so komisch angeschaut?In dem Seminar werden wir uns da... mehr
13.10.2023 16:00 - 15.10.2023 13:00 / Cuxhaven
Erinnern durch Theater
In diesem Seminar wollen wir uns mit theatralen Mitteln mit der Geschichte des 1. WK und den Formen, mit den an ihn erinnert wird, auseinandersetzen. Anlass ist die geplante Umbenennung der Langemarckstraße. mehr
20.10.2023 15:00 - 22.10.2023 16:00 / Osterholz-Scharmbeck
Was für ein Theater!?
In diesem Seminar wollen wir zu einem von Euch bestimmten gesellschaftlichen Problem neue Antworten mit theatralen Mitteln finden. Dazu sammeln wir zunächst gesellschaftliche und politische Themen, die euch gerade bewegen. Wir arbeiten gemeinsam... mehr
01.11.2023 16:00 - 03.11.2023 14:00 / Verden
Vom Haufen zur Gruppe - Solidarisches Lernen in der Gesellschaft
Solidarität bekommt als Schlagwort in der Ellenbogengesellschaft neue Bedeutung. Gemeinsames Handeln, Lernen und zusammen ein Ziel erreichen wird gerade dann besonders wichtig, wenn die Konkurrenz zum Beispiel in der Schule, am Ausbildungsplatz... mehr
01.11.2023 16:00 - 03.11.2023 14:00 / Verden
Vom Haufen zur Gruppe - Solidarisches Lernen in der Gesellschaft
Solidarität bekommt als Schlagwort in der Ellenbogengesellschaft neue Bedeutung. Gemeinsames Handeln, Lernen und zusammen ein Ziel erreichen wird gerade dann besonders wichtig, wenn die Konkurrenz zum Beispiel in der Schule, am Ausbildungsplatz... mehr
08.12.2023 14:00 - 10.12.2023 16:00 / Wremen
Jetzt reden wir! Empowerment für junge Menschen mit Rassismuserfahrung/ Migrationsbezügen
Du heißt mit Nachnamen Yildirim und nicht Müller? Du wirst viel zu oft gefragt, wo Du ursprünglich herkommst und Bremen scheint dabei keine akzeptable Antwort zu sein? Du wirst immer so komisch angeschaut?In dem Seminar werden wir uns damit... mehr