AR 2 Europarechtliche Zusammenhänge im Arbeitsrecht und ihre Bedeutung für die Betriebsratspraxis Geltende EU-Richtlinien und ihre Konsequenzen für die BR-Arbeit
		Das europäische Arbeitsrecht beeinflusst die hiesige BR-Praxis erheblich. Aber welche Änderungen auf europäischer Ebene haben konkrete Konsequenzen für das deutsche Arbeitsrecht? Wie hängen sie mit dem im § 80 Abs. 1 BetrVG geregelten Schutz- und Überwachungsauftrag des Betriebsrats zusammen? Im Seminar lernen Betriebsräte die relevanten EU-Richtlinien kennen und erlangen ein Verständnis für europarechtliche Zusammenhänge und deren Bedeutung für das praktische Betriebsratshandeln.
 
					Nutzen für die Praxis
			·         Fundierte Kenntnisse der geltenden EU-Richtlinien und ihre Konsequenzen für die BR-Arbeit.
·         Sicherheit in der Nutzung von Chancen, die sich über die EU-Richtlinien für die Arbeitnehmerschaft bieten
		
					Schwerpunkt
			Entscheidungen des EuGH und Umsetzung in deutsches AR/Auswirkungen für Betriebe und Betriebsräte in Deutschland/Ausweitung des Überwachungsauftrags von Gesetzen und Verordnungen/Europarechtliche Zusammenhänge im deutschen Arbeitsrecht/Anwendung des Initiativrechts zur betriebsorientierten Umsetzung neuer gesetzlicher Bestimmungen 
Bedeutung des sogenannten Richterrechts (RR)/Aktuelle Rechtsprechung
		
		 
			
				VA-Nr. 401.025
				Anmeldefrist: 23.10.2024
				vom: 11.11.2024 09:00
				bis: 15.11.2024 14:00
				Kosten: 1175 € VA-Gebühr plus 600 € Tagungspauschale zzgl. 19% MwSt.
				Ermäßigung: 
				Teilnehmerzahl: 14
				Veranstaltungsort: 
				Referent*innen: 
									Günter Brauner
								
			
		
					
				
					Bei Interesse an diesem Seminar nehmen sie bitte mit uns Kontakt auf.