Konflikte und Konfliktlösungen im interkulturellen Kontext


In unserer globalisierten und von Diversität geprägten Welt sind Begegnungen zwischen Menschen unterschiedlicher kultureller Prägung Alltag. Doch wo verschiedene Werte, Kommunikationsstile und Erwartungen aufeinandertreffen, entstehen leicht Missverständnisse und Konflikte. 

In diesem Seminar setzen sich die Teilnehmenden mit den Grundlagen von Kommunikation und Kultur auseinander, lernen Ursachen und Erscheinungsformen von Konflikten kennen und entwickeln Kompetenzen im Konfliktmanagement. Besonderes Augenmerk liegt auf der interkulturellen Dimension: Wie entstehen Konflikte zwischen Einheimischen und Zugewanderten oder innerhalb unterschiedlicher Zuwanderergruppen? Welche Rolle spielen Werte, Humor und Geschlechterrollen? Welche Haltung und Fähigkeiten sind erforderlich, um interkulturell kompetent zu handeln?

Das Seminar verbindet theoretisches Wissen mit hohem Praxisbezug. Durch eine Mischung aus Inputs, Rollenspielen, Fallstudien und Gruppendiskussionen entwickeln Sie Ihre persönliche interkulturelle Handlungskompetenz weiter. Zudem wird der Bezug zu Menschenrechten und dem Grundgesetz als verbindlicher Rahmen für ein respektvolles Zusammenleben hergestellt.

Inhalte und Schwerpunkte des Seminars sind:

·         Grundverständnis von Kulturbegriffen,
·         Grundlagen der Kommunikation und Interkulturellen Kommunikation,
·         Kultur, Kommunikation und Konflikte mit Spezifischer Betrachtung der "interkulturellen Konflikte"
·         Grundsätze der Interkulturellen Kompetenz 
·         Grundlagen des Konfliktmanagements und Strategien der Konfliktregelung im interkulturellen Kontext
·         Interkulturelle Orientierung und Öffnung 
·         Menschenrechte und das Grundgesetz als Leitlinien.
 Zielgruppe des Seminars sind Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen, Mitarbeitende aus sozialen, pädagogischen, verwaltenden oder beratenden Berufsfeldern, Multiplikator*innen in Vereinen, Initiativen oder Einrichtungen mit interkulturellem Schwerpunkt sowie alle Interessierten, die ihre Handlungskompetenz im interkulturellen Kontext erweitern möchten.
 

VA-Nr. 600.015
Anmeldefrist: 21.08.2026
vom: 21.09.2026 09:00
bis: 25.09.2026 14:00
Kosten: 135,00
Ermäßigung: Gewerkschaftsmitglieder 125 €, Transferempfänger 60 €
Teilnehmerzahl: 15
Veranstaltungsort: Bürgerhaus Hemelingen
Referent*innen: Keyghobad Yazdani