Seit den Hamas-Massakern vom 07. Oktober 2023 in Israel und dem Krieg in Gaza hat der Antisemitismus weltweit noch einmal sprunghaft zugenommen. Im Seminar wollen wir erarbeiten, was Antisemitismus ist, warum er immer noch so verbreitet ist und... mehr
Organisationen prägen Machtverhältnisse – und tragen Verantwortung dafür, wem sie Schutz bieten. Dabei ist Kinderschutz ist kein technisches Add-on, sondern Ausdruck einer politischen Haltung.Ob Workshops, S... mehr
Im Rahmen des Seminars in Bad Eisenkappel/Železna Kapla in Kärnten werden wir uns mit dem Widerstand von Partisan*innen aus der Region gegen den Nationalsozialismus beschäftigen. Gemeinsam wollen wir Fragen auf den Grund gehen wie mehr
Diskriminierung am Arbeitsplatz ist ein Problem für migrantische Kolleg*innen. Dieses Seminar sucht nach Möglichkeiten durch betriebliche und gewerkschaftliche Organisation die Gleichstellung von Migrant*innen in der Arbeitswelt voran zu bringen... mehr
Wie verändert Künstliche Intelligenz unsere Arbeitswelt – und was bedeutet das für Nachhaltigkeit und Chancengerechtigkeit? In diesem Wissenssnack zur Mittagspause werden wir die sozialen, ökonomischen und ökologischen Dimensionen von N... mehr
Wir wollen uns in diesem Seminar mit Themen auseinandersetzten, die in der Beschäftigung mit dem Gesundheitswesen häufig viel zu kurz kommen. Dabei starten wir mit einem Blick in die Berliner (Gesundheits-) Geschichte und werden erfahren, wie es... mehr
Seit der Krise 2008 wird vermehrt Kritik am Kapitalismus laut, oftmals in der Form von Ressentiments gegen Banken, Management und "die da oben". Mit dem Seminar wird in zentrale Begriffe von Marx eingeführt: Was unterscheidet Kapitalismus... mehr
Das Seminar soll Menschen aus dem Bremer Westen anhand von Methoden der politischen Bildung Fragestellungen der Community Organizing und Stadtteilarbeit zwischen Sozialer Arbeit und gesellschaftlicher Transformation erfahr- und erlebbar machen.... mehr
Was erwarten wir von der Gleichstellung von Frauen und Männern in der Kunst? Gibt es dort Gerechtigkeit oder können Frauen einfach nicht Malen? Gesellschaftspolitische Einflüsse zeigen ihre Folgen. Malerinnen mussten zumeist nach ihrer Heirat di... mehr
Warum sprechen wir von Afrikaner*innen, wenn wir Schwarze Menschen meinen? Und wenn es um Europa geht, über Franzosen und Deutsche? Warum verbinden wir Afrika häufig mit der K-Frage: der Frage nach Kriegen, Krankheiten und Katastrophen? An Beisp... mehr
Demonstranten rufen „Lügenpresse“, „Coronadiktatur“ und „Weg mit dem Deep State“, über ein „postfaktisches Zeitalter“ und „alternative Fakten“ schreiben die Autoren der Feuilletons. Und beide meinen das Gleiche, nur umgekehrt: Die jeweils... mehr
In dem Seminar setzen wir uns mit eigenen Diskriminierungserfahrungen und spezifischen gesellschaftlichen Herausforderungen wie psychischer Gesundheit, sprachliche Barrieren und Fragen zu Alter/ Pflege auseinander, die besonders Frauen mit Migra... mehr
Im Bildungszeit - Seminar setzen wir uns mit eigenen Diskriminierungserfahrungen und spezifischen gesellschaftlichen Herausforderungen wie psychischer Gesundheit, sprachliche Barrieren und Fragen zu Alter/ Pflege auseinander, die besonders Fraue... mehr
Das allgemeine Lernziel des Seminars ist die Reflexion über geschichtliche Zusammenhänge. Konkret geht es dabei um die Ereignisse im Rahmen der sogenannten Studentenrevolte Ende der 60'iger Jahre des 20. Jahrhunderts. Dazu sollen sowohl die real... mehr
Eine energetische Lebensweise wir mehr und mehr in den Lebensmittelpunkt gestellt und bildet eine weitere Säule der Ganzheitlichkeit Gesundheit. Dabei bildet eine kräftige und stabile Mitte und Erdung die Grundlagen für Gesundheit, Ausgeglichenh... mehr
Das Seminar soll einen Einblick in unterschiedliche demokratische Prozesse und Beteiligungsmöglichkeiten im urbanen Raum geben und die Teilnehmenden motivieren, sich mit der Situation in ihren jeweiligen Stadtteilen und Städten auseinander zu se... mehr
Postfaktisches Zeitalter oder "alternative Fakten" - das Faktische scheint in der Krise zu sein.Im Seminar sollen Einblicke in das kollektive politische Denken und aktuellen Debatten ermöglicht werden - und zwar im Hinblick auf die... mehr
Wie genau nehmen wir das mit der Wahrheit und warum eigentlich?Moralische Fragen wurden schon seit der Antike heiß diskutiert, wir wollen das gemeinsam in diesem Seminar tun. mehr
Wir werfen einen philosophischen Blick darauf, wie Arbeitsverhältnisse sich historisch entwickelt haben, was Sklaverei von Lohnarbeit unterscheidet und warum der Nationalsozialismus "Arbeit macht frei" überseine KZ-Tore schrieb; war... mehr
Aufgeheizt von den krisenhaften Entwicklungen der letzten Jahre - Corona, Massenimmigration, ökonomischer Niedergang, Kriege - verstärken sich die politischen Ränder, rechter und linker Populismus finden Zulauf, die Konturen zwischen Rechts und... mehr
Im Seminar dreht sich alles um die Frage der Moral. Was zeichnet moralische gutes Handeln ausund wie haben verschiedene Philosophen (z. B. Emanuel Kant) dies gesehen? Ist moralisches Handeln überhaupt möglich in einer Welt, die uns durch Kri... mehr
Grundlage dieses Seminars sind Qi gong-Übungen, die die Gesundheit fördern. Qi gong sind aus China stammende Bewegungsübungen, die allgemein zu Konzentrationssteigerung beitragen und die innere Balance fördern.Die Ausführungen können... mehr
Seit den Hamas-Massakern vom 7. Oktober 2023 in Israel hat der Antisemitismus weltweit noch einmal sprunghaft zugenommen. Im Seminar wollen wir erarbeiten, was Antisemitismus ist, warum er immer noch so verbreitet ist und wie w... mehr
Warum sprechen wir von Afrikaner*innen, wenn wir Schwarze Menschen meinen? Und wenn es um Europa geht, über Franzosen und Deutsche? Warum verbinden wir Afrika häufig mit der K-Frage: der Frage nach Kriegen, Krankheiten und Katastrophen? An Beisp... mehr
Diskriminierung am Arbeitsplatz ist ein Problem für migrantische Kolleg*innen. Dieses Seminar sucht nach Möglichkeiten durch betriebliche und gewerkschaftliche Organisations sowie mit politischer Grundbildung die Gleichstellung von Migrant... mehr
Weltweit erleben (rechts-)populistische und neofaschistische Parteien Aufschwung und feiern Wahlerfolge. Autoritarismus und Demokratiefeindlichkeit nehmen besonders in Krisenzeiten zu, Populismus liefert dabei einfache Antworten auf komplexe Fra... mehr
Seit der Kriese 2008 wird vermehrt Kritik am Kapitalismus laut, oftmals in der Form von Ressentiments gegen Banken, Management und "die da oben". Mit dem Seminar wird in zentrale Begriffe von Marx eingeführt: Was unterscheidet Kapitalismus... mehr
Wer möchte nicht - ein Leben in Fülle und Erfolg in allen Bereichen:Gesundheit, Arbeitsleben oder Finanzen.In diesem Seminar werden Möglichkeiten vermittelt, Deine eigenen Ziele (privat/beruflich) verwirklichen zu können. Es wer... mehr
Der Mensch fliegt zum Mond, erbaute das Internet und erschafft fortwährend Kunstwerke von unglaublicher Schönheit. Warum aber hört eine Spezies, die zu solch Großartigem fähig ist nicht auf, Kriege zu führen und schließt Frieden? Welche historis... mehr
Atmung ist mehr als nur der Austausch von Sauerstoff und Kohlendioxid.Eine gute Atemtechnik kann Stress reduzieren und die Entspannung als auch Kraft fördern.Atmung und damit der zugeführte Sauerstoff sind die Grundlage von Gesundheit un... mehr
Beeinträchtigungen des Bewegungsapparates sind eines der Hauptursachen für gesundheitliche Beeinträchtigungen. Die durch Haltung und Dauersitzenverkürzten Muskeln werden durch die vorgestellten Übungen gedehnt und in ihre physiologis... mehr
"Wir sind das Volk!?" und wir sind Demokratie? Aber was genau ist Demokratie?Wer oder was ist Teil davon und wo findet sie statt? Ein aktueller Blick auf Ideenund Zukunftsperspektiven für unsere Demokratie. mehr
Meinungsfreiheit - freier Diskurs, Cancel Culture, Schmähkritik mehr
Diskriminierung am Arbeitsplatz ist ein Problem für migrantische Kolleg*innen. Dieses Seminar sucht nach Möglichkeiten durch betriebliche und gewerkschaftliche Organisation die Gleichstellung von Migrant*innen voran zu bringen. mehr