In Deutschland muss Essen vor allem eins sein: billig! Doch was uns als preisgünstig verkauft wird, ist oft nur in der Herstellung billig. Unter der Bedingung von Massenproduktion werden Lebensmittel für wenig Geld hergestellt – zu Lasten der Ge... mehr
Schon immer haben Menschen ein Empfinden für Gerechtigkeit gehabt. Und schon immer wurde systematisch über Gerechtigkeit nachgedacht. In der Antike galt Gerechtigkeit als Kardinaltugend, die christliche Soziallehre stellt sie in ihr Zentrum, die... mehr
Kunst ist ein fast selbstverständlicher Bestandteil unseres gesellschaftlichen Alltags, der wir auch jenseits von Museen und Galerien beinahe täglich begegnen und für die wir zuweilen auch viel Geld ausgeben. Dennoch bleiben im Umgang mit Kunst... mehr
Kunst ist ein fast selbstverständlicher Bestandteil unseres gesellschaftlichen Alltags, der wir auch jenseits von Museen und Galerien beinahe täglich begegnen und für die wir zuweilen auch viel Geld ausgeben. Dennoch bleiben im Umgang mit Kunst... mehr
Im September 2021 wurde der DGB Bremen 75 Jahre alt. Im Vordergrund dieses Seminars stehen deshalb der Aufbau des DGB in den Nachkriegsjahren und die Aktionen der Bremer Gewerkschaftsbewegung bis heute. Gleichzeitig wollen wir uns auch fragen: W... mehr
Der Sozialstaat ist mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert. Der demographische Wandel, die Zunahme prekärer Arbeitsbedingungen und die Automatisierung einiger Tätigkeiten sind Beispiele dafür. Daher lässt sich immer häufiger die Forderu... mehr
Wann haben Sie das letzte Mal die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte gelesen? Und denken Sie, dass es etwas gebracht hätte? Die Menschenrechte gelten als Basis unseres Zusammenlebens, doch werden sie verletzt und auch bei uns angegriffen. mehr
Die Werbung und die Wirtschaft appellieren immer wieder an die Individuen. Nur sie allein könnten mit ihren bewussten Kaufentscheidung das Klima schützen, das Artensterben stoppen und menschrechtswidrige Arbeitsbedingungen beenden. Der Markt für... mehr
Für türkische Arbeitnehmer*innen mehr
Wir wissen es längst: Die guten alten Fischfangzeiten in der Nordsee gehören der Vergangenheit an. Beschränkungen der Fangquoten, erheblich weniger Fischereifahrzeuge und weniger Fischverarbeitungsbetriebe zeugen von einer sich leerenden Nordsee... mehr
Wenn Politiker zu Kabarettisten werden, werden Kabarettisten zu Politikern. Doch darf Satire wirklich alles? Wie kann Satire es schaffen, der Wirklichkeit ihren Spiegel vorzuhalten?In dieser Bildungszeit fühlen wir historische... mehr
In betrieblichen und gewerkschaftlichen Diskussionszusammenhängen sind Diskriminierung und Rassismus in der Arbeitswelt kaum ein Thema. Arbeitsbedingungen, betriebliche Fortbildung und Aufstiegschancen im Betrieb sind mehr
Keine Religion auf der Welt ist in der Gegenwart in den öffentlichen Diskussionen so präsent wie der Islam. Die Aufmerksamkeit, die die zweitgrößte Religion der Welt dabei erfährt, wird aber hauptsächlich dominiert von den Ereignissen und Vorkom... mehr
Die Arbeitsimmigration aus der Türkei begann 1961 mit einem bilateralen Vertrag zwischen Deutschland und der Türkei. Die deutsche Wirtschaft boomte und Arbeitskräfte wurden dringend gebraucht. Innerhalb von wenigen Jahren kamen über eine Million... mehr
Die islamische Republik Iran ist seit ihrer Gründung weder außenpolitisch noch innenpolitisch zur „Ruhe" gekommen: Im Inneren ist das Regime mit gewaltigen sozialen, politischen und wirtschaftlichen Problemen sowie beständigen Protesten, etwa vo... mehr
Architektur spielt in der Gestaltung unserer Lebensräume sowie in der Stadtentwicklung eine zentrale Rolle. Sie leistet darüber hinaus einen wesentlichen Beitrag für die Bildung gesellschaftlicher und sozialer Identitäten. Kontinuierlich prägt A... mehr
Weniges erscheint uns so selbstverständlich wie unser Verhältnis zur Zeit. Heutzutage ist sie für die meisten irgendwie immer zu knapp. Aber was ist das überhaupt, die Zeit? Nicht zu fassen und trotzdem eine Macht, der wir uns beugen. Dehnbar, u... mehr
Die Bekämpfung des menschengemachten Klimawandels ist eines der großen Themen unserer Zeit. Als Individuum kann man sich - angesichts der jetzigen und auch der für die Zukunft prognostizierten Entwicklungen, aber auch angesichts der Vorschläge z... mehr
Die Einen stehen ja bekanntlich im Licht und die Anderen bekanntlich im Dunkel. Die Einen verfügen über ökonomischen Reichtum und die anderen schlagen sich mit prekären Beschäftigungsverhältnissen so durch. Die Einen haben einen großen Einfluss... mehr
Das Seminar bietet einen Einstieg in das Thema Klassismus über die Ebenen populistischer Sprachbilder in der Gesellschaft, der eigenen Biographie sowie der Folgen für Betroffene in der Gesellschaft. Das Seminar ist bemüht die Wirkweisen von Klas... mehr
Damit wir als Menschen überleben können, müssen wir Zeit aufbringen: Zum Beispiel um zu essen, zu schlafen oder unsere Wäsche zu waschen, um (mehr oder weniger) lebensnotwendige Güter zu produzieren, um Dienstleistungen anzubieten oder in Anspru... mehr
Die Bundesrepublik Deutschland wurde durch die Verabschiedung des Grundgesetzes 1949 gegründet. Doch schnell zeigte sich, dass hochrangige Nazis und Kriegsverbrecher sich wieder etablieren konnten. An den Universitäten herrschte eine... mehr