Die Werbung und die Wirtschaft appellieren immer wieder an die Individuen.Nur sie allein könnten mit ihren bewussten Kaufentscheidung das Klimaschützen, das Artensterben stoppen und menschrechtswidrige Arbeitsbedingungenbeenden. Der... mehr
Plattdeutsch kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. Doch welchen gesellschaftlichen Wert hat das Niederdeutsche heute? Wo findet sich die Sprache, die nur noch von einer Minderheit gesprochen wird, im öffentlichen Raum wieder. Es ge... mehr
Wann haben Sie das letzte Mal die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte gelesen? Und denken Sie, dass es etwas gebracht hätte? Die Menschenrechte gelten als Basis unseres Zusammenlebens, doch werden sie verletzt und auch bei uns angegrif... mehr
An die Gräueltaten des NS erinnern zahlreiche Initiativen, Gedenkstelenund -orte. Doch wie sieht Erinnerungspolitik heute aus? Wie wird anGedenkorten mit dem gesellschaftlichen Rechtsruck umgegangen? Nebendiesen Fragen wollen wir uns... mehr
Der Sozialstaat ist mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert. Derdemographische Wandel, die Zunahme prekärer Arbeitsbedingungen unddie Automatisierung einiger Tätigkeiten sind Beispiele dafür. Daher lässtsich immer häufiger di... mehr
Der Sozialstaat ist mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert. Derdemographische Wandel, die Zunahme prekärer Arbeitsbedingungen unddie Automatisierung einiger Tätigkeiten sind Beispiele dafür. Daher lässtsich immer häufiger di... mehr
Die Corona-Pandemie bringt seit März 2020 vieles durcheinander - auch den Alltag an den Berufsbildenden Schulen. Die Handelnden in der Berufsvorbereitung, in den Vollzeitbildungsgängen und in der dualen Ausbildung müssen ihre Arbeit den neuen Si... mehr
Der SV Werder Bremen und seine Fans haben sich in den vergangenen Jahren immer wieder in der Öffentlichkeit politisch positioniert. Der Verein und viele seiner Fans engagieren sich gegen menschenfeindliche Parolen; auf der anderen Seite we... mehr
Im September 2021 wird der DGB Bremen 75 Jahre alt. Im Vordergrund dieses Seminars stehen deshalb der Aufbau des DGB in den Nachkriegsjahren und die Aktionen der Bremer Gewerkschaftsbewegung bis heute. Gleichzeitig wollen wir uns auch frag... mehr
Spätestens mit dem Aufkommen der sogenannten Hygiene-Demos und dendort immer wieder vertretenen Verschwörungserzählungen rund um dieCorona-Pandemie ist die Wichtigkeit einer kritischen Auseinandersetzungmit Verschwörungsideologien de... mehr
Dass es nicht rund läuft mit der Wirtschaft dürfte unumstritten sein. Wie auf die ökonomischen Probleme zu reagieren ist dafür umso mehr. Der Markt regelt sich zum Wohle aller selbst, sagen die einen. Der Staat muss in die Wirtschaft eingr... mehr
Weniges erscheint uns so selbstverständlich wie unser Verhältnis zur Zeit. Heutzutage ist sie für die meisten irgendwie immer zu knapp. Aber was ist das überhaupt, die Zeit? Nicht zu fassen und trotzdem eine Macht, der wir uns beugen. Dehn... mehr
Lassen Sie uns eine kreative Bildungs-Zeitreise ins Jahr 2048 wagen. In dieser Utopie sind die globalen Probleme zum großen Teil gelöst. Wie haben die Menschen das geschafft? Rückblickend auf 2021 erinnern wir uns an Angst vor Klima-Überhi... mehr
Massenmedien sind Teil dessen, was wir das ›soziale Gedächtnis‹ nennen.Internet, Fernsehen, Rundfunk und Zeitung aber organisieren nicht nurgesellschaftliche Kommunikation und Erinnerungen, sie prägen auch unserBild von der Gegenwart... mehr
In Deutschland sehen sich Journalist*innen weiterhin einer Reihe vonAngriffen ausgesetzt. Die Kritik an Mainstream-Medien dreht sich umBegriffe wie Gesinnungs- oder Haltungsjournalismus. Davon sind öffentlichrechtlicheund auch privat... mehr
Ob in der Arbeitswelt, in der Familie, im Freundeskreis oder in der Politik – auch heute wird über Geschlechterverhältnisse gestritten: Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede? Sind Frauen inzwischen gleichberechtigt? Braucht es Frauen... mehr
In betrieblichen und gewerkschaftlichen Diskussionszusammenhängensind Diskriminierung und Rassismus in der Arbeitswelt kaum ein Thema.Arbeitsbedingungen, betriebliche Fortbildung und Aufstiegschancen imBetrieb sind jedoch oft ungleic... mehr
Architektur spielt in der Gestaltung unserer Lebensräume sowie in derStadtentwicklung eine zentrale Rolle. Sie leistet darüber hinaus einenwesentlichen Beitrag für die Bildung gesellschaftlicher und sozialerIdentitäten. Kontinuierlic... mehr
Die Arbeitsimmigration aus der Türkei begann 1961 mit einem bilateralenVertrag zwischen Deutschland und der Türkei. Die deutsche Wirtschaftboomte und Arbeitskräfte wurden dringend gebraucht. Innerhalb vonwenigen Jahren kamen über ein... mehr
In Deutschland muss Essen vor allem eins sein: billig! Doch was uns als preisgünstig verkauft wird, ist oft nur in der Herstellung billig. Unter der Bedingung von Massenproduktion werden Lebensmittel für wenig Geld hergestellt – zu Lasten... mehr
Schon immer haben Menschen ein Empfinden für Gerechtigkeit gehabt.Und schon immer wurde systematisch über Gerechtigkeit nachgedacht. Inder Antike galt Gerechtigkeit als Kardinaltugend, die christliche Soziallehrestellt sie in ihr Zen... mehr
Die Bekämpfung des menschengemachten Klimawandels ist eines dergroßen Themen unserer Zeit. Als Individuum kann man sich - angesichtsder jetzigen und auch der für die Zukunft prognostizierten Entwicklungen,aber auch angesichts der Vor... mehr
Auf diesem Seminar wollen wir herausarbeiten, wie in der eigenen Arbeit an der Oberschule Selbstwirksamkeit und Berufszufriedenheit erfahren werden kann. Dabei sind die realen Bedingungen von Unterausstattung und Personalmangel genauso zu berück... mehr
Absonderliche Verschwörungserzählungen geistern heute in allen medialenKanälen. Mit Gerüchten über große Weltverschwörungen füllen»Infokrieger« die Filterblasen der sozialen Netze. Sie behaupten, dass wir ineiner Diktatur leben und »... mehr
Das Seminar richtet sich an alle Kolleg*innen: Lehrer*innen, Sonderpädagog*innen, Pädagogische Mitarbeiter*innen. Die inklusive Schule ist eine der wesentlichen bildungs-politischen Forderungen der GEW. Ihre Ums... mehr
Damit wir als Menschen überleben können, müssen wir Zeit aufbringen:Zum Beispiel um zu essen, zu schlafen oder unsere Wäsche zu waschen, um(mehr oder weniger) lebensnotwendige Güter zu produzieren, umDienstleistungen anzubieten oder... mehr
In Wirtschaft und Politik setzt sich ein Menschenbild durch, das von jedemEinzelnen erwartet, sich flexibel und vorsorgend, selbstständig undeigenverantwortlich zu verhalten. Dieses Bild umfasst mittlerweile auch dieNacherwerbsphase,... mehr
Das Seminar bietet einen Einstieg in das Thema Klassismus über die Ebenenpopulistischer Sprachbilder in der Gesellschaft, der eigenen Biographiesowie der Folgen für Betroffene in der Gesellschaft. Das Seminar ist bemühtdie Wirkweisen... mehr
Rechtsorientierte Politiker*innen lehnen die EU in ihrer derzeitigen Formab und fordern ein »Europa der Vaterländer«. Andere wiederum wünschensich die »Vereinigten Staaten von Europa«. Ein solches Modell erscheintunter anderem wegen... mehr
Wenn Politiker zu Kabarettisten werden, werden Kabarettisten zuPolitikern. Doch darf Satire wirklich alles? Wie kann Satire es schaffen, derWirklichkeit ihren Spiegel vorzuhalten?In dieser Bildungszeit fühlen wir historischen und akt... mehr