In diesem Seminar wollen wir uns mit unseren Rechten, Pflichten und Einflussmöglichkeiten in der Arbeitswelt beschäftigen. Dazu werden wir uns u.a. mit der Frage beschäftigen, was eigentlich ein Arbeits- und was ein Tarifvertrag ist. Daneben sch... mehr
Wie stellt sich der Übergang von der Ausbildung in den Arbeitsmarkt dar, wie können die Zukunft geplant, Hoffnungen erfüllt und Ängste überwunden werden? Gehen junge Frauen* und Männer* mit dieser Situation unterschiedlich um, gibt es geschlecht... mehr
In diesem Seminar werden viele Fragen und Ängste geklärt. mehr
RE:Generation I ist der erste Teil des politischen transgenerationalem Theaterprojekt zum Thema (Zusammen-)Arbeit im jetzt und morgen. In dem Projekt sollen Berufseinsteiger*innen mehr
Das Angebot „So seh´ ich das! Ein fotopädagogisches Projekt der politischen Bildung für Migrant*innen“ richtet sich an in den letzten Jahren neu zugewanderte Migrant*innen. Im Rahmen eines wöchentlichen Arbeitskreises kommen die Teilnehmer*innen... mehr
Der Arbeitskreis „Politik geht durch den Magen“ richtet sich an erwachsene Bewohner*innen aus Gröpelingen und angrenzenden Stadtteilen. Wir wollen uns im Rahmen eines Arbeitskreises einmal in der Woche treffen, gemeinsam kochen und uns... mehr
RE:Generation II ist der zweite Teil des politischen transgenerationalem Theaterprojekt zum Thema (Zusammen-)Arbeit im jetzt und morgen. In dem Projekt sollen Berufseinsteiger*innen mehr
Religionen sind die älteste Weltanschauung, die noch heute eine wichtige Rolle in der Gesellschaft und gar Politik spielen. Religionen haben außerdem wegen ihren historischen Wurzeln und populären Verbreitungen sowie gesellschaftlichen Dimension... mehr
| Das Seminar soll einen Einblick in das große Themenfeld des Klimawandels und speziell seine Auswirkungen auf und Herausforderungen für urbane Räume geben. Die Mehrheit der Menschen lebt in Städten. Städte sind Verursacher und Betroffene... mehr
Das Seminar soll einen Einblick in die Ursachen und Folgen von Migrations- und Fluchtbewegungen geben und deren Herausforderungen und Perspektiven für urbane Räume geben. Die Mehrheit der Menschen lebt in Städten. Aufgrund der zunehmenden Global... mehr
In den letzten Jahren ist Wohnen im urbanen Raum zunehmend zu einem umkämpften Terrain geworden. Aufgrund der steigenden Mieten verändern sich Wohnformen und es entstehen Interessenskonflikte. In dem Seminar wollen wir uns mit dem Thema Wohnen i... mehr
In dem Seminar beschäftigen wir uns mit Fragen der Inklusion im urbanen Raum. In Artikel 3 des Grundgesetzes steht seit 1994: „Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.“ Wie aber erleben Menschen mit Behinderung das Leben in de... mehr
| In dem Seminar beschäftigen wir uns mit der Frage, wie sich Arbeitsverhältnisse im urbanen Raum über die Zeit verändert haben und wie sich Städte dadurch verändern? Welche Arbeitsbereiche prägen heutzutage die Städte? Was sind die Heraus... mehr
Das Seminar soll einen Einblick in das große Themenfeld des Klimawandels und speziell seine Auswirkungen auf und Herausforderungen für urbane Räume geben. Die Mehrheit der Menschen lebt in Städten. Städte sind Verursacher und Betroffene des Klim... mehr
Im Mittelpunkt des als Arbeitskreis angelegten Seminars steht die gemeinsame Erkundung des Stadt(teil)raums. Dabei wollen wir bestehende politische, soziale und kulturelle sowie berufsbezogene Angebote und Partizipationsmöglichkeiten kennenlerne... mehr
In Deutschland muss Essen vor allem eins sein: billig! Doch was uns als preisgünstig verkauft wird, ist oft nur in der Herstellung billig. Unter der Bedingung von Massenproduktion werden Lebensmittel für wenig Geld hergestellt – zu Lasten der Ge... mehr
Heute, wo Kunst fast ein selbstverständlicher Bestandteil des gesellschaftlichen Alltags zu sein scheint, ist es kaum mehr vorstellbar, dass es noch in den 50er Jahren Fälle gab, in denen einzelne Künstler in Deutschland (in beiden deutschen Sta... mehr
Weniges erscheint uns so selbstverständlich wie unser Verhältnis zur Zeit. Heutzutage ist sie für die meisten irgendwie immer zu knapp. Aber was ist das überhaupt, die Zeit? Nicht zu fassen und trotzdem eine Macht, der wir uns beugen. Dehn... mehr
Massenmedien sind Teil dessen, was wir das ›soziale Gedächtnis‹ nennen. Internet, Fernsehen, Rundfunk und Zeitung aber organisieren nicht nur gesellschaftliche Kommunikation und Erinnerungen, sie prägen auch unser Bild von der Gegenwart und stel... mehr
Der Arbeitskreis „Politik geht durch den Magen“ richtet sich an erwachsene Bewohner*innen aus Gröpelingen und angrenzenden Stadtteilen. Wir wollen uns im Rahmen eines Arbeitskreises einmal in der Woche treffen, gemeinsam kochen und uns... mehr
In betrieblichen und gewerkschaftlichen Diskussionszusammenhängen sind Diskriminierung und Rassismus in der Arbeitswelt kaum ein Thema. Arbeitsbedingungen, betriebliche Fortbildung und Aufstiegschancen im Betrieb sind jedoch oft ungleich verteil... mehr
Es gibt Arbeiten, die wir gerne machen und auf die wir auch stolz sind; dann kann uns andererseits Arbeit auch belasten, körperlich überfordern. Genugtuung erfahren wir dann, wenn wir selbstbestimmt, die Ziele setzen und die dazugehörigen Mittel... mehr
In betrieblichen und gewerkschaftlichen Diskussionszusammenhängen sind Diskriminierung und Rassismus in der Arbeitswelt kaum ein Thema. Arbeitsbedingungen, betriebliche Fortbildung und Aufstiegschancen im Betrieb sind mehr
Keine Religion auf der Welt ist in der Gegenwart in den öffentlichen Diskussionen so präsent wie der Islam. Die Aufmerksamkeit, die die zweitgrößte Religion der Welt dabei erfährt, wird aber hauptsächlich dominiert von den Ereignissen und Vorkom... mehr
Die islamische Republik Iran ist seit ihrer Gründung weder außenpolitisch noch innenpolitisch zur „Ruhe" gekommen: Im Inneren ist das Regime mit gewaltigen sozialen, politischen und wirtschaftlichen Problemen sowie beständigen Protesten, etwa vo... mehr
„Bevor die Massenführer die Macht in die Hände bekommen, die Wirklichkeit ihren Lügen anzugleichen, zeichnet sich ihre Propaganda durch eine bemerkenswerte Verachtung für Tatsachen aus.“ (Hannah Arendt)Heute rufen Demonstranten „L... mehr
Wir sollen nicht lügen. Aber warum eigentlich? Klar ist, das mit dem Lügen ist eine Angelegenheit der Moral. Klar ist auch: Über moralische Fragen machen sich Menschen seit der Antike Gedanken. Weniger Klarheit herrscht dann in den Antworten, di... mehr
Ob in der Arbeitswelt, in der Familie, im Freundeskreis oder in der Politik – auch heute wird über Geschlechterverhältnisse gestritten: Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede? Sind Frauen inzwischen gleichberechtigt? Braucht es Frauenquoten... mehr
Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte wird 75! Wann haben Sie das letzte Mal darin gelesen? Und, denken Sie, dass es etwas gebracht hätte? Die Menschenrechte gelten als Basis unseres Zusammenlebens, doch werden sie verletzt und auch bei un... mehr
Solidarität war einmal ein starkes Wort. In den letzten Jahren ist es zurückgedrängt worden, als jeder für sein Glück und seine Not selbst verantwortlich gemacht wurde. Inzwischen ist die Gesellschaft tiefer denn je zwischen Arm und Reich gespal... mehr